Vom 28.1. bis 3.2. fand auf der Planneralm der Ausbildungskurs zum Skitouren Übungsleiter der Naturfreunde Österreich statt, bei dem Stefan Perner als unser Referent für Wintersport teilnahm und die Prüfung erfolgreich ablegen konnte.Somit haben wir nun einen Skitouren Übungsleiter in unseren Reihen, welcher durch die absolvierte Ausbildung befähigt ist uns sicher auf Skitouren zu führen. Als Teilnahmevoraussetzungen galten mindestens 10 Skitouren sowie sicheres und kontrolliertes Skifahren bis ca 40° Steilheit (als Vergleich - die Standardskirouten in unserem Bezirk auf den Preber und den Greim haben maximal 30° Steilheit). Stefan erfüllte diese mit Leichtigkeit, da er bereits eine Erfahrung von hunderten Skitouren im In- und Ausland hatte. Fazit des Kurses von Stefan Perner:Der Kurs startete bereits mit schwierigen Verhältnissen. Die Anfahrt auf die Planneralm während starkem Schneefalls gestaltete sich schwierig und war kaum ohne Ketten zu bewältigen. Trotzdem trafen alle 30 Kursteilnehmer (von Vorarlberg bis Wien) pünktlich ein.Der Fokus des ersten Kurstages waren Theorieblöcke (Matrix W3 und Gefahrenstufen), sowie ein Stationsbetrieb im Gelände (Suchphasen, einfach und mehrfach Verschüttungen, Sondieren, Schaufeln, Ausgraben, LVS Checks, Reichweite, Störungen,..). Der Stationsbetrieb fand bei Wind und annähernd minus 15 Grad statt. Am Sonntag war definitiv die Übungsskitour mit anschließender Abfahrt in knietiefem Pulverschnee und mit fetzblauem Himmel von der Hintergulling das Highlight. Selbstverständlich gab es davor und danach noch weitere intensive Theorieblöcke.Die weitere Kurswoche war von sehr starken Scheefällen (bis Donnerstag bereits knapp 1,5 Meter Neuschnee) und orkanartigen Winden (Boen bis 120 km/h) geprägt. Diese sehr widrigen Bedingungen waren perfekt für solch einen Ausbildungskurs. Da sich die Lawinensituation durch die Witterungsbedingungen permanent änderte konnte man ein Maximum lernen. Tourenführungen mussten abgändert werden bzw. einmal aufgrund der angespannten Schneedecke abgebrochen werden.Auch das Training von "Notfall Lawine", Trainings mit Lawinenverschüttetensuchgeräten und der Biwakbau für den Notfall waren bei diesen eisigen Temperaturen und der schlechten Sicht äußerst herausfordernd und kräfteraubend.Besonders hervorheben möchte ich auch die exzellenten Ausbildner, welche alle auf ihren Gebieten zur Crème de la Crème ihrer Fachgebiete zählen. Dies waren:
staatlich geprüfter Berg- und Skiführer geprüfter SkilehrerExpeditionsleiter: Mount McKinley, Mustagh Ata, Huascaran, Alpamayo, Kilimanjaro, Elbrus, etc.; Vortragsreisender und Reiseorganisation Pro-Team Member bei PIEPS und Mountain-Rep Member bei KÄSTLE
Die Prüfung am letzten Kurstag musste im Tal bei Donnersbachwald durchgeführt werden, da wir aufgrund der massiv steigenden Lawinengefahr die Planneralm verlassen mussten (die Straße wurde von der Komission 3h später gesperrt).Diese teilte sich in einen theoretischen Teil (Tourenplanung, Kartenkunde, Wissenstest) und in einen praktischen Teil (Mehrfachverschüttung in einer Lawine - Suche von mehreren Verschütteten und Bergung - mit einem Zeitlimit von 8 Minuten!)Kursbeschreibung:Die Übungsleiterausbildung Skitouren vermittelt Vereinsmitgliedern die Grundausbildung für das selbstständige Tourengehen im winterlichen, gletscherfreien Gebirge. Tourenplanung, Schnee-, Wetter- und Lawinenkunde, sowie das risikobewusste Verhalten im winterlichen Gelände und Erste-Hilfe-Maßnahmen gehören untrennbar zum Übungsleiter Skitouren.Kursinhalte: